1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47,

Menschen erreichen

Amateurfunk unter DL0RSF und DN1RSF

Menschen erreichen wir im Rahmen des WPF MuK mit Funk- und Netzwerktechnik

Die Amateurfunkstation der IGS Frankenthal  DL0RSF musste im Rahmen des Schulumbaus mehrfach umziehen und wurde durch den Ortsverband Frankenthal (K27) im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) in einem eigens dafür hergerichteten Raum aufgebaut. Seit 2018 ist der Raum für unsere Schüler dienstags in der Mittagspause geöffnet. Weitere Öffnungszeiten können bei Herrn P. Müller (dj4ip(at)darc.de) erfragt werden. Terminänderungen werden zeitnah in der Schule bekanntgegeben.

Unsere Antennen hören Signale aus allen Erdteilen und können auch dorthin senden, und das funktioniert ohne eine Internetverbindung! Auch bei Stromausfall können bei Bedarf z.B. mittels einer Autobatterie Kommunikationsverbindungen für Hilfskräfte (Feuerwehr, THW) geschaltet werden.

K1024_DSC_2326

Der Funkraum der Ausbildungsstation DN1RSF

Im Wahlpflichtfach MuK und in der Freizeit können Schüler neben Funkbetrieb auf allen freigegebenen Amateurfunkfrequenzen sich auch mit Kommunikationstechnik auseinandersetzen. Unsere erste QSL-Karte (Funkbestätigungskarte) wurde im Wahlpflichtfach MUK (Medien und Kommunikation) von der Schülerin Michelle M. gestaltet. Simon T. hat für den Funkbetrieb unter DN1RSF eine weitere Karte erstellt.

QSL-Karte

Was ist eigentlich Amateurfunk?

Amateurfunk ist der Weg, um

●   Menschen mit Behinderung zu integrieren,

●   soziale Kompetenz zu entwickeln,

●   Kenntnisse über technische Zusammenhänge zu fördern,

●   junge Menschen zu einer Ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Ausbildung zu führen,

●   Freude an Technik zu fördern,

●   Persönlichkeitsentwicklung durch Leistungsorientierung sowie Freude durch Erfolge im funksportlichen Vergleich im Rahmen von Amateurfunkwettbewerben zu fördern,

●   zur weltweiten Völkerverständigung beizutragen und die Integration ausländischer Mitbürger zu fördern,

●  Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen.

Amateurfunk ist vielseitig und gesetzlich geregelt!

 

Funkamateure nutzen u.a. die Kurzwelle für weltweite Funkverbindungen!

Sie können hier einen modernen Kurzwellenempfänger  ( Software-Defined Radio )  steuern, der an der Universität von Twente installiert ist. Ihr PC benötigt dafür entweder die kostenlose Java-Software oder HTML5! (Bei Firefox 22.0 ist JAVA nicht mehr erforderlich, wenn dies bei SOUND und WATERFALL angeklickt wird!)

So könnte Ihr Bildschirm nach einem Klick auf den Link aussehen. Der Ausschnitt zeigt fast das komplette Kurzwellenband (500kHz – 29000kHz), wobei die Frequenz 14179.63 kHz in der Modulationsart USB eingestellt ist. Diverse Zoomfunktionen lassen den Auschnitt auf wenige Kilohertz Bandbreite schmelzen. Unter der Modulationsart AM werden z.B. viele Radiosender hörbach. Ziehen Sie einfach das gelbe “Dreieck” (mit der Maus an der Spitze anklicken) langsam über das jeweils eingestellte Frequenzband. Unter der Zoomfunktion verändert sich das “Dreieck” schließlich zu einer trapezähnlichen Figur und zeigt die eingestellte Bandbreite!

Ein Frequenzband wird im "Wasserfalldiagramm dargestellt

Hier sehen Sie das Wasserfalldiagramm einer Amateurfunkstation auf der Frequenz 7143 kHz (40m Amateurfunkband) in der Modulationsart LSB mit etwa 2,5 kHz Bandbreite:

SSB-Stion auf 7143 MHz

 

 

 

 

Weitere WebSDR-Stationen findet man hier!

Die Ausbreitungsbedingungen der Funkwellen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Funkamateure sprechen deshalb vom Funkwetter, welches die Funkstrecken beeinflusst. Informationen dazu finden Sie hier !

Funken mit der ISS

Die International Raumstation ISS sendet mehrmals im Jahr inbesondere für Funkamateure und Schulstationen Bildserien aus. DL0RSF hat im Jahr 2019 mehrere Bilder aufgenommen: