SELG und VB

Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräche und verbale Beurteilungen

An der Robert Schuman IGS Frankenthal ist uns die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus sehr wichtig. Gemeinsam wollen wir die individuelle Entwicklung der Kinder und Jugendlichen unterstützen. Hierzu findet kurz vor dem Halbjahreszeugnis mit jeder Schülerin und jedem Schüler ein SELG, d.h. ein Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräch statt.

Dabei soll die aktuelle Lernsituation bestimmt werden, wobei alle Beteiligten ihre persönlichen Einschätzungen und Sichtweisen austauschen. Mögliche Schwerpunkte können dabei allgemeine Stärken und Schwächen, sowie die Mitarbeit, als auch das Lern- und Sozialverhalten in den einzelnen Fächern sein.

Am Ende stecken sich die Schülerinnen und Schüler selbst ein Ziel für das nächste Halbjahr oder auch einen kürzeren oder längeren Zeitraum. Bei der Umsetzung dieses Plans können im Lernbegleiter die Wochenziele auf jeder Seite und die Pfeildiagramme auf den Einschlagseiten helfen. Der Erfolg eines SELG hängt dabei maßgeblich davon ab, was die Beteiligten, vor allem aber die Schülerin oder der Schüler selbst, daraus machen …

… und ob das Ziel „SMART“ formuliert ist. Nur dann ist überprüfbar, ob das Ziel auch wirklich erreicht wurde. Würde man allgemein formulieren „Ich will mehr lernen.“, wäre das Ziel dann schon erreicht, wenn man einen Tag in einem Fach eine Minute länger gelernt hat als sonst? Daher sollte es besser wie folgt heißen:

Mit diesen Dokumenten können sich Schülerinnen und Schüler sowie Sorgeberechtigte vorbereiten:

SELG

Icon

SELG-Vorbereitungsbogen Schüler 4.00 KB 373 downloads

Fragebogen mit Multiple-Choice und offenen Fragen ...
Icon

SELG-Vorbereitungsbogen Eltern 583.91 KB 335 downloads

Fragebogen mit Einladung ...

    Verbale Beurteilung

    Bis einschließlich Klassenstufe 8 wird das Jahreszeugnis durch eine verbale Beurteilung ergänzt. Sie ist Bestandteil des Zeugnisses und ersetzt die Kopfnoten (Note Mitarbeit und Verhalten). In diesem “Brief” an die Schülerinnen und Schüler werden Beobachtungen zum Arbeits- und Sozialverhalten sowie zur Leistungsentwicklung in einzelnen Fächern mitgeteilt und ggf. Verbesserungsvorschläge gemacht. Dabei legen wir für jede Jahrgangsstufe bestimmte unterrichtliche Schwerpunkte halbjährlich fest.

    Weitere Informationen wie z.B. besonderes Engagement, Stärken, auch Schwächen, Kurseinstufung, Schullaufbahnprognose kommen hinzu. Entsprechend den Vereinbarungen der Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräche erarbeiten wir mit den Schülerinnen und Schülern Lernziele, um selbständiges Lernen und soziales Verhalten zu fördern. Die Verwendung des Lernbegleiters zum Eintrag der Wochenziele soll diesen Lernprozess unterstützen.

    unbekannt
    Gimbutas
    Kant
    Laozi
    Konfuzius
    Lessing
    Sitting Bull
    China
    Eschenbach
    Fettes Brot
    Fontane