Darstellendes Spiel
DS stellt sich vor
Der Beitrag des Faches Theater (Darstellendes Spiel) zur Bildung
(Bundesverband Theater in Schulen e.V.)
Ziel des künstlerischen Faches Theater (Darstellendes Spiel) ist die ästhetische Bildung anhand seines zentralen Gegenstandes Theater. Der spezifische und unersetzbare Bildungsbeitrag des Faches besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler in handlungsorientiertem Projektunterricht selbst Theater spielen, indem sie ihre Inszenierungen im Ensemble gestalten, d.h., praktisch-künstlerisch erproben. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in Form von Darbietungen, Werkstattpräsentationen oder Aufführungen und reflektieren ihre Arbeit auf einem theatertheoretischen und –historischen Hintergrund.
Diesen komplexen Probenprozess und das Produkt ihrer Gestaltung erleben sie in Theater-Projekten ganzheitlich- integrativ als Ineinandergreifen von sinnlicher Wahrnehmung, künstlerischem Gestalten, den dabei erfahrbaren Emotionen, ihren Kooperationsfähigkeiten im Ensemble und eigenen Wirkungsmöglichkeiten gegenüber den Mitspielern und Zuschauern und der Reflexion über diesen Prozess.
Damit einher geht eine Sensibilisierung für die häufig mediale Inszenierung von Wirklichkeit und die Fähigkeit, auch außerschulische Theaterinszenierungen als Zuschauer zu verstehen und sich mit theaterästhetischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Diese fachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse werden als theaterästhetische Handlungskompetenz bezeichnet. Sie teilt sich in folgende, sich wechselseitig bedingende Handlungsfelder und Kompetenzbereiche auf:
- Sachkompetenz (Theater verstehen)
- Gestaltungskompetenz (Theater gestalten)
- Kommunikative Kompetenz (Theater reflektieren)
- Soziokulturelle Kompetenz (an Theater teilhaben)
Die Kompetenzbereiche
Sachkompetenz
Um Theater zu verstehen ist, unabhängig von unterschiedlichen individuellen Vorerfahrungen, die wichtigste Voraussetzung die eigene Spielerfahrung und die Reflexion darüber. Durch die aktive Auseinandersetzung als Zuschauer mit theatralen Gestaltungsmethoden und -formen als auch in eigener konkreter Anwendung lernen die Schülerinnen und Schüler, theatrale Handlungen in ihrer Zeichenhaftigkeit zu verstehen und wirkungsbewusst anzuwenden.
Für ein kontinuierlich wachsendes Theaterverständnis kommt dann das verstehende Erfassen durch konzentriertes Zuschauen und Entwickeln ästhetischer Beobachtungs- und Bewertungskriterien hinzu, zum einen im schulischen Rahmen bzw. im Probenprozess, zum anderen durch den Besuch außerschulischer Theaterveranstaltungen. Zeitgenössisches Theater wird dabei als produktiver Impulsgeber und als Inspirationsquelle für die eigene Theaterarbeit kritisch rezipiert.
Vor diesem Hintergrund der aktiven Auseinandersetzung mit zunehmend komplexer werdenden theatralen Abläufen und Inszenierungsstrategien entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre theaterästhetischen Grundlagen und Beurteilungskriterien und wenden sie in konstruktiven Feedback-Verfahren an.
Gestaltungskompetenz
Sinnlich-körperliche, unmittelbar spielerische Primärerfahrung wird vor dem Hintergrund geringer werdender Möglichkeiten selbstbestimmten, originären Handelns immer wichtiger für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die ästhetische Erfahrung im Fach Theater bezieht sich in seinen Gestaltungsformen vorrangig auf die Ästhetik des Theatralen und Performativen.
Es ist darüber hinaus durch seinen genuin interdisziplinären Charakter in besonderer Weise geeignet, die Ästhetiken der Musik, der Bildenden Kunst und des Films aufzugreifen und ihre Inhalte und Formen zu integrieren.
Grundlegende Theatererfahrungen werden im Unterricht des Faches Theater (Darstellendes Spiel) dadurch gewonnen, dass die Schülerinnen und Schüler selbst Theater spielen und ihre eigenen Erfahrungen, Themen, Mitteilungs- und Wirkungsabsichten für eine Inszenierung auf der Basis von Improvisationen im Ensemble miteinander selbstbestimmt entwickeln und gestalten.
Sie lernen konkret praktisch verschiedene Gestaltungsmethoden und Arbeitsweisen des Theaters kennen. Wichtigste Gestaltungsfelder in der szenischen Improvisation und Darstellung von Figuren, Rollen sowie in performativen Verfahren und Darstellungsformen sind Körper und Bewegung, Raum und Bühnenbild/Kostüm sowie Sprache/Text und Sprechen bzw. Musik und Gesang.
Darüber hinaus bieten sich im Bereich Regie und Dramaturgie zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten in Themenfeldern wie der Konzeption und Komposition von Inszenierungen oder dem Umgang mit Medien.
Kommunikative Kompetenz
Die kommunikative Kompetenz wird in verschiedenen Kontexten eingeübt, gelernt und angewandt. Auf die Bühnensituation selbst bezogen, erfahren die Schülerinnen und Schüler eine produktive Interaktion zu den Mitspielenden bei der Gestaltung von Beziehungssituationen.
Auf die Unterrichtssituation und die Projektentwicklung bezogen, erfahren sich die Schülerinnen und Schüler in einem Ensemble und werden für Gruppenprozesse und ihr Gelingen zunehmend sensibilisiert und befähigt, solche Prozesse mit eingeübten Verfahren zu steuern. Dadurch werden ihre empathischen Fähigkeiten im Idealfall gefordert und gefördert. In konstruktiven Feedback-Verfahren lernen sie, Theater kritisch-solidarisch zu evaluieren. Dabei entwickeln sie eine immer komplexer werdende Fachsprache. Diese in allen Phasen der Theaterarbeit erforderliche Reflexion bezieht projektabhängig die Auseinandersetzung mit theaterwissenschaftlicher und theaterpädagogischer Fachliteratur/Theorie entwicklungs- und altersadäquat mit ein.
Der von Ausprobieren und Experimentieren gekennzeichnete Projektunterricht verlangt gemeinsam getragene ästhetische Entscheidungen, die nur durch kritische Reflexion der eigenen Praxis tragfähig sind.
Auf sich selbst bezogen entdecken die Schülerinnen und Schüler, dass Theaterspielen mit einem hohen Maß an Selbstreflexion einhergeht, mit ihrer Biographie stark verknüpft ist und zunehmend eine Angleichung von oft diskrepanter Selbst- und Fremdwahrnehmung erfolgt, häufig verknüpft mit einer entsprechenden Selbststärkung.
Die Kommunikation zwischen Publikum und Akteuren erfahren sie in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit und Beeinflussbarkeit und erkennen, dass dieses Spannungsverhältnis zwischen Zuschauer- und Bühnenraum immer wieder neu im Zusammenhang mit ihren Wirkungsabsichten auszuloten ist.
Soziokulturelle Kompetenz
Im Rückgriff auf die grundsätzlich möglichen Differenzerfahrungen im theatralen Prozess (Spieler – Figur, Ich – Nicht- Ich, zwei Wirklichkeiten usw.) entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein erstes Verständnis für die Zeichenhaftigkeit und Performativität von Darstellung. Die damit verbundene mediale Kompetenz lässt sie die Konstruktion von Wirklichkeit und damit auch ihre Gestaltung und Beeinflussbarkeit erkennen.
So entwickeln sie eine höhere Sensibilität für Phänomene von Theatralität im Alltag.
Mit den in den anderen drei Kompetenzbereichen erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse können sich die Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Theaterkultur durch aktive, rezeptive wie auch produktive Teilhabe erschließen.
In Kenntnis des historischen Gewachsenseins der Kultur der Darstellenden Künste insgesamt setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit bedeutenden zeitgenössischen Darstellungsformen des Theaters auseinander und werden sich der unterschiedlichen Funktionen unterschiedlicher Darstellungsformen bewusst. Dabei erfahren sie den grundsätzlich interdisziplinären Charakter von Theater und die intensiven wechselseitigen Bezüge zu den anderen Künsten, aber auch den anderen gesellschaftlichen Bereichen bzw. Fächern (Religion, Deutsch usw.). Darüber hinaus lernen sie die Rolle der Medien kritisch einzuschätzen und für ihre Interessen innerhalb einer Inszenierung auch intermedial einzusetzen.
Soziokulturelle Kompetenz bedeutet auch interkulturelle Kompetenz insoweit, als es beim Theaterspielen um das Abgleichen unterschiedlicher Wahrnehmungs- und Selbstkonzepte geht. Vor dem Hintergrund je eigener kultureller Prägung kann damit Fremdheit toleriert, respektiert und zum Gegenstand einer künstlerischen Gestaltung werden.
Nicht zuletzt die Begegnung mit Theatern und ihren Künstlern und Fachleuten (z. T. in aktiver Partnerschaft) sowie die regionalen und überregionalen Kinder- und Jugendtheatertreffen sind gut geeignete Handlungsfelder zum Einüben und Anwenden kultureller Kompetenz.
Halbjahres- bzw. Jahresvorschläge
Stufe 6
- Halbjahr: Schnupperwochen (5 Wochen)
Was ist Darstellendes Spiel überhaupt? In den Schnupperwochen möchten wir die verschiedenen Bereiche des Faches mit ganz unterschiedlichen spielerischen Übungen kennenlernen. Dazu gehören unter anderem Kennenlern-, Konzentrations- und Koordinationsspiele. Wir üben die pantomimische Darstellung in der Gruppe aber auch einzeln. Außerdem sammeln wir Ideen, schreiben kleine Dialoge und spielen sie uns gegenseitig vor. |
- Halbjahr: Ich und du – das sind wir
Was bewegt? Was macht Spaß? Was bereitet Probleme? Was stört? Was gefällt? Nachdem wir in den Schnupperwochen erste Erfahrungen gesammelt haben, möchten wir nun ein Projekt in Angriff nehmen. Es geht dabei um dich, deine Freunde und die gesamte Schule. Hier gibt es eine Vielzahl von Themen, die wir spielerisch umsetzen können. Die Ergebnisse der Arbeit werden fotographisch festgehalten. Auch entwerfen wir Plakate und führen ein Lerntagebuch. Unser Ziel ist es, für die Begrüßungsfeier der kommenden 5. Klassen ein kleines Theaterstück zu schreiben und einzustudieren. |
Stufe 7
- Halbjahr: Magische Welten: Von Hexen, Zauberern und anderen Wesen
Wer träumt nicht davon, mal jemand ganz anderes zu sein? In diesem Halbjahr schlüpfen wir in die unterschiedlichsten Rollen und werden zu Hexen, Zauberern und Vampiren. Wir schminken und verkleiden uns so, dass uns keiner mehr kennt. Dazu gehört z.B. die Herstellung von Gipsmasken, einfachen Kostümen und Requisiten. Aber wir lernen auch, wie wichtig Stimme, Gestik und Mimik sind, um diese Rollen überzeugend zu verkörpern. Außerdem recherchieren wir zu diesem Thema im Internet, in Filmen und Büchern. Natürlich wollen wir die Ergebnisse unserer Arbeit den anderen zeigen, z.B. am „Tag des offenen Unterrichts“ in Form von Plakaten, einer Power-Point-Präsentation und einer kleinen Aufführung. |
- Halbjahr: Völlig losgelöst: Der Traum vom Fliegen
Wer träumt nicht vom Fliegen? Dieser Wunsch hat die Menschheit schon immer bewegt. Deshalb werden wir uns zunächst ein wenig mit der Geschichte des Fliegens vertraut machen, z.B. durch einen Besuch im Museum. Wir lesen Texte rund ums Fliegen und setzen sie spielerisch um. Und da man zum Fliegen Flügel braucht, bauen wir uns welche und „heben ab“. Ziel? Ein Ort, den wir schon längst einmal besuchen wollten. Wer selbst Theater spielt, sollte sich auch mal ein Theaterstück anschauen, um zu sehen, wie professionelle Schauspieler arbeiten. Der Besuch einer Probe und einer Aufführung – z.B. im Schnawwl-Theater – stehen deshalb auf dem Programm. |
Stufe 8
- Halbjahr: Medienwelten: Zeitungsmacher, Werbewelten
Was ist los in der Robert? In Frankenthal? In der Welt? In diesem Halbjahr dreht sich zunächst alles um das Thema “Zeitung“. Wie kann man z.B. die aktuellsten RSS-News möglichst spannend an die Mitschüler weitergeben? Vielleicht als Moritatensänger, Ausrufer, Sandwichman. Auch sammeln wir ungewöhnliche Nachrichten aus aller Welt und setzen sie szenisch um. Im Anschluss daran wollen wir aktuelle Werbung etwas genauer unter die Lupe nehmen. Welche Werbespots und Slogans bleiben bei Jugendlichen besonders haften? Was ist der Grund dafür? Wir werden eigene Werbespots erstellen und diese als Videoclips interessierten Klassen vorführen. Die besten Arbeiten werden prämiert. |
- Halbjahr: Medienwelten: Schlager, Schnulzen, Rock und Rap
Jugend früher – Jugend heute: Eine Zeitreise in die Vergangenheit Wie das geht? Ganz einfach: Wir untersuchen die Musik und Mode der letzten 50 Jahre anhand von Songtexten, Bildern, Jugendzeitschriften, Zeitzeugenbefragungen und, und, und… Daraus entwickeln wir einen szenischen Bilderbogen, schlüpfen selbst in die Rolle eines „Halbstarken“ oder „Hippies“ und dokumentieren dies durch Foto und Film. Die erarbeiteten Szenen präsentieren wir auf einem Schulfest oder einem Theaterabend. |
Stufe 9
Ganzjahresprojekt: Gemischte Gefühle
Liebesleid – Liebesfreud In diesem Schuljahr dreht sich alles um das Thema „Liebe“. Wir untersuchen zunächst, wie unterschiedlich das Thema in Text, Bild, Film und Schauspiel dargestellt wird. Danach geht es um die eigene Umsetzung: eine Foto-Lovestory! Wir sammeln gemeinsam Ideen, schreiben Texte, machen die passenden Fotos dazu. Darauf aufbauend wollen wir eine Lovestory auf die Bühne bringen. Als Grundlage nehmen wir einen klassischen Stoff (z.B. Märchen, Sage, Ballade usw.) und transportieren ihn in unsere heutige Zeit. Wir schreiben eine Spielvorlage und setzen diese szenisch um. Dazu planen wir ein Bühnenbild mit Lichtkonzept, entwerfen Requisiten und Kostüme und erstellen einen Soundtrack. Auf einem Schultheaterabend präsentieren wir unser Projekt allen Interessierten. |
Stufe 10
Ganzjahresprojekt: Zeit: Gestern – Heute – Morgen
Was ist Zeit? Die Zeit hat unser Leben völlig im Griff und macht uns zu ihren Sklaven; doch nur selten wird uns das so richtig bewusst. Wie kann man das Verrinnen der Zeit verdeutlichen? Wir versuchen dies auf unterschiedliche Art: durch Standbilder, Pantomime, Schatten- und Tanztheater, chorisches Sprechen usw.. Auch greifen wir uns einen Aspekt unseres Lebens heraus – z.B. Arbeitswelt, Schule oder Freizeit – und treten eine Zeitreise an. Wie war das früher? Wie ist es heute? Wie wird es morgen sein? Die erarbeiten Szenen fassen wir zu einer Revue zusammen, die wir allen Interessierten präsentieren. |

Theatervorstellung: 2077 – Ist das die Zukunft?
Am Freitag, 07.07.2023, findet um 18:30 Uhr eine Theateraufführung des DS Kurses aus der MSS12 statt. Die Schülerinnen und Schüler des DS-Kurses von Frau Hild stellen sich die Frage, wie die Zukunft der Menschheit aussehen kann.
mehr lesen
Einladung zur Informationsveranstaltung über die Wahlpflichtfächer (WPF) der Klassenstufe 5
Liebe Eltern / Sorgeberechtigte der Jahrgangsstufe 5,
wir möchten Sie zu dem nächsten Elternabend am Donnerstag, dem 22.06.2023 um 18.30 Uhr an der Robert Schuman IGS herzlich einladen (Mensa).

Impro-Theater an der Robert-Schuman-IGS
Zehntklässler des Kurses “Darstellendes Spiel” von Frau Hild haben aktuelle gesellschaftspolitische Themen als Improvisationstheater umgesetzt. Im Rahmen einer geführten Vorstellung kamen Szenen zum Vorschein, die unterhielten, aber auch nachdenklich machten.
mehr lesen
Inszenierung “Die geheimnisvollen Kunstwerke” am Dienstag, den 02. Mai
Ein Kurs unseres Wahlpflichtfaches “Darstellendes Spiel” wird am kommenden Dienstag, den 02.05.2023 im Schulgebäude der IGS Frankenthal kleine Szenen zu verschiedenen Themen vorführen.
mehr lesen
“Die Engels” – Abschlussaufführung “Darstellendes Spiel” der MSS 13
Der Abschlussjahrgang des Fachs “Darstellendes Spiel” zeigt zum Abschluss seiner Schullaufbahn am 24. und 25.11.2022 jeweils um 19 Uhr …
mehr lesen
Die IGS-Frankenthal beim Theaterfestival “PLAY”
Zwei DS-Kurse haben sich mit ihrer szenischen Arbeit für das Theaterfestival “PLAY” vom Jungen Nationaltheater Mannheim qualifiziert …
mehr lesenWPF-Vorstellung am Tag der offenen Tür
Auf dieser Seite stellen sich Ihnen und Euch unsere Wahlpflichtfächer gebührend vor. Ein Klick auf das entsprechende Bild startet eine anschauliche Präsentation zu dem jeweiligen Fach.
mehr lesen
DS-Kurs 12 und Malerin Doris Schwarz präsentieren Kunstprojekt
Am vergangenen Samstag präsentierten Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Darstellendes Spiel der Jahrgangsstufe 12 in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Doris Schwarz ein Kunstprojekt,…
mehr lesen
“Plastikessen” – Theaterstück gewinnt Sonderpreis
Während die anderen in Wales oder im Surfcamp waren, haben sich 10 Schülerinnen und Schüler mit einem besonderen Projekten beschäftigt. Dafür wurden sie jetzt mit einem Preis …
mehr lesen
Ich war noch niemals in New York, ich war noch niemals in Hawaii
Am 06.06.2019 um 18:00 Uhr werden die DAS Schüler des Jahrgangs 10 gemeinsam mit der 10. Klasse des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation ein eigenes Theaterstück auf die Bühne bringen.
mehr lesen