Robert-Künstler

Talentförderung im künstlerischen Bereich

Ziele der künsterlischen Talentförderung:

  • Interesse am kreativen Gestalten ausbauen und fördern
  • Einblicke in das kulturelle Leben in der Region durch die Einbindung außerschulischer Lernorte (z. B. Museen, Galerien, Theater, Ateliers)
  • Das Planen und Durchführen von eigenen gestalterischen Projekten
  • Bereicherung des kulturellen Lebens an der Schule und außerhalb
  • Tiefergehende Beschäftigung mit Praxis und Theorie der bildenden Künste
  • Realisierung zeitaufwendiger Projekte, für die der Kunstunterricht kaum Raum gibt (z. B. Druckgrafik, Plastik, Installation)

Thematische Planung (Auswahl):

Klasse 5

  • Warum Kunst?
    • Menschen gestalten ihre Umwelt
    • Wer macht Kunst? Besuch im Atelier und Arbeit mit Künstlern
    • Einführung in das projektorientierte Werkstattarbeiten.
  • Kunst zum Anschauen
    • Wohin mit den Bildern? Besuch einer Ausstellung und Arbeiten im Museum
    • Die Schule ist unser Museum: Planung und Durchführung einer ersten Schulausstellung mit eigenen Werken

Klasse 6

  • Kunst in 3D
    • Welche Kunstwerke schmücken unsere Stadt
    • Dreidimensionales Gestalten mit Ton, Holz, Stein oder Draht und Papier
    • Anfänge der Gestaltung eines Skulpturgartens auf dem Schulgelände
  • Alles kann Kunst werden
    • Kunst in und mit der Natur (Land-Art, Performance)
    • Gestaltung eines Kunstprojekts ohne Pinsel oder Meißel (Video, Foto, Aktion)
    • Wie Präsentieren wir unsere Projekte von außerhalb? (Ausstellung)

Voraussetzungen bei den Schülern:

  • Starkes Interesse für gestalterische Tätigkeiten
  • Die Fähigkeit, eigene Projekte zu planen und zu Ende zu führen
  • Teambereitschaft
  • Gewissenhafter Umgang mit Material und Mitmenschen
  • Zuverlässigkeit (häufige Unterrichtsgänge außerhalb des Schulgeländes und eigenständiges Arbeiten)