Ganztagsbereich
Das Ganztagsangebot der IGS Frankenthal
Das Ganztagsangebot der IGS Frankenthal
Unsere Schule bietet ab der Orientierungsstufe ein Ganztagsangebot an. Zurzeit sind in Jahrgangsstufe 5, 6 und 7 jeweils zwei Ganztagsklassen und zwei Regelklassen eingerichtet. In Jahrgangsstufe 8 gibt es eine Ganztagsklasse, eine additive (Ganztags- und Regelschüler) und zwei Regelklassen. In Jahrgang 9 haben wir 1 additive Ganztagsklasse und drei Regelklassen. Schon bei der Anmeldung für das 5. Schuljahr müssen die Sorgeberechtigten die Entscheidung über die Teilnahme am Ganztagesschulangebot treffen. Die Anmeldung zur Teilnahme am Ganztagsschulangebot ist dann für die Dauer der Orientierungsstufe (Jahrgang 5 und 6) verbindlich. Der Vertrag verlängert sich immer automatisch um ein Jahr, wenn uns bis spätestens 6. März keine Abmeldung für das drauffolgende Schuljahr vorliegt.
Eine Anmeldung zum Mittagessen ist zu jeder Zeit möglich, wobei eine Abmeldung während eines Schuljahres nicht möglich ist. Spätestens am letzten Schultag kann eine Abmeldung vom Mittagessen für das Folgeschuljahr erfolgen.
Die Ganztagsklassen
Die Ganztagsklassen sind nach dem rhythmisierten Modell organisiert, Fachunterricht, EVA-Stunden, Lernzeiten und Arbeitsgemeinschaften verteilen sich über den ganzen Tag. Übungsphasen aller Art sind in den Schulalltag integriert. Im Ganztagsbereich gibt es daher bis auf wenige Ausnahmen keine Hausaufgaben. Sollte Ihr Kind in dieser Zeit die Hausaufgaben nicht schaffen, kann es in einer von einer pädagogischen Fachkraft betreuten Gruppe während der Freizeit fehlende Aufgaben erledigen. Wir geben uns alle Mühe, dass daheim keine Hausaufgaben mehr gemacht werden müssen. Natürlich ersetzt die Hausaufgabenbetreuung nicht das regelmäßige Lernen zu Hause. Auch die Vorbereitung auf eine Klassenarbeit kann nur beschränkt in dieser Zeit geleistet werden.
In der Orientierungsstufe wird in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils eine zusätzliche doppelt besetzte Fachstunde angeboten. In diesen Stunden haben die Schülerinnen und Schüler je nach Leistungsstand die Möglichkeit zusätzliche Förderangebote bzw. herausfordernde Forderangebote wahrzunehmen. In 3 EVA-Stunden (Klasse 5 und Klasse 6) haben die Schüler/innen Gelegenheit ihre Wochenplanarbeit zu erledigen bzw. sich auf Klassenarbeiten oder Tests vorzubereiten. In Jahrgangsstufe 7 sind drei der sechs EVA-Stunden den Hauptfächern zugeordnet. In Klasse 10 gibt es ab dem 2. Halbjahr das Angebot “Fit für die Oberstufe”.
Musterplan einer Ganztagsklasse in der Orientierungsstufe:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
1 | Klassenrat | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht |
2 | Zusatzunterricht E | ||||
3 | Fachunterricht | Fachunterricht | EVA | Fachunterricht | Fachunterricht |
4 | |||||
5 | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht | EVA | PROPP |
6 | Zusatzunterricht M | ||||
7 | Mensa | Mensa | Mensa | Mensa | |
8 | Freizeit/Lernzeit | Freizeit/Lernzeit | Freizeit/Lernzeit | Freizeit/Lernzeit | |
9 | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht | AG /Schwerpunkt | |
10 | Zusatzunterricht D |
Musterplan einer Ganztagsklasse ab der 7. Klasse:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
1 | Klassenrat | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht |
2 | Fachunterricht | ||||
3 | Fachunterricht | Fachunterricht | EVA | Fachunterricht | Fachunterricht |
4 | |||||
5 | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht | EVA | Projektunterricht |
6 | |||||
7 | Mensa | Mensa | Mensa | Mensa | |
8 | Freizeit/Lernziet | Freizeit/Lernzeit | Freizeit/Lernzeit | Freizeit/Lernzeit | |
9 | EVA | AG / Schwerpunkt | Fachunterricht | Fachunterricht | |
10 |
Die additiven Klassen
Additive Klassen werden eingerichtet, wenn die Abmeldungen vom Ganztagsangebot am Ende der 6. bzw. 8. Klasse die Weiterführung einer Ganztagsklasse nicht ermöglicht. Auch in additiven Klassen wird es an ein bis zwei Nachmittagen regulären Unterricht geben. Die Teilnahme an betreuten EVA-Stunden ist dann jedoch nicht mehr möglich. Musterplan einer additiven Klasse:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
1 | Klassenrat | Fachunterricht | Fachunterricht | EVA | Fachunterricht |
2 | Fachunterricht | ||||
3 | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht |
4 | |||||
5 | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht | Fachunterricht | Projektunterricht |
6 | |||||
7 | Mensa | Mensa | Mensa | Mensa | |
8 | Freizeit/Lernzeit | Freizeit/Lernzeit | Freizeit/Lernzeit | Freizeit/Lernzeit | |
9 | EVA | AG / Schwerpunkt | EVA | Fachunterricht | |
10 |
Weitere Informationen zu den einzelnen Ganztagsbereichen erhalten Sie nach einem Klick auf die entsprechenden Schaltflächen.
EVA-Stunden
EVA-Stunden
EVA steht für eigenverantwortliches Arbeiten. Schülerinnen und Schüler bearbeiten in den EVA-Stunden unterschiedliche Aufgaben, sie arbeiten am Wochenplan, erledigen vor- und nachbereitende Aufgaben, lernen für Klassenarbeiten und Tests, bereiten Referate vor. Mögliche Arbeitsformen sind Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Während der EVA-Stunden stehen den Schülerinnen und Schülern Lehrerinnen und Lehrer bzw. Pädagogische Fachkräfte unterstützend zur Seite. Nach Möglichkeit wird während der EVA-Stunden ein zusätzlicher Raum zum ruhigen Arbeiten zur Verfügung gestellt.
Zusätzliche Hauptfach-Stunden
In der Orientierungsstufe gibt es im Vergleich zur Regelklasse jeweils eine zusätzliche Stunde in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Diese Stunde ist mit einem Fachlehrer/in und einer pädagogischen Fachkraft besetzt. Diese Stunden sollen zur gezielten Förderung und Forderung je nach individuellem Leistungsstand genutzt werden. Ein entsprechendes Konzept wird derzeit überarbeitet.
Mensa und Freizeitangebote
Unsere Mensa ist Montag bis Donnerstag von 13:05 bis 14:00 Uhr geöffnet. Sie wird von der Werksküche der KSB beliefert. Essen können Kinder, die angemeldet sind und dies mit einem Essensausweis dokumentieren können. Kinder der 5. Und 6. Klassen essen zwischen 13:05 und 13:30 Uhr, ab 13:30 Uhr können die Kinder der Klassen 7 – 10 in die Mensa kommen.
Den aktuellen Speiseplan finden Sie hier.
Nach dem Essen können die Kinder unterschiedliche Freizeitaktivitäten wahrnehmen. Die Angebote umfassen die Bereiche:
Die unterschiedlichen Angebote werden von Lehrerinnen und Lehrern, pädagogischen Fachkräften, FSJ*lern und Eltern betreut. *Freiwilliges Soziales Jahr
AG-Angebote
Im laufenden Schuljahr bieten wir folgende Arbeitsgemeinschaften an:
Jahrgänge 5-6
Jahrgänge 7-10