Projektunterricht
Handlungsorientiertes Lernen im Zusammenhang und im Team
Ein Projekt ist eine Lernform, bei der eine bestimmte Aufgabenstellung innerhalb einer vorgegebenen Zeit bearbeitet wird. Der Lösungsweg bzw. die einzelnen Teilschritte müssen selbständig geplant und durchgeführt werden. Schließlich wird die Projektarbeit dokumentiert, mit geeigneten Medien präsentiert, bewertet und evaluiert. Der Projektunterricht ist an unserer Schule ein eigenständiges Unterrichtsfach in den Klassenstufen 5 – 8. Hier investieren wir Zeit und Personalressourcen: zwei Stunden pro Woche mit jeweils zwei Tutoren. Bei der Organisation und Planung des Projektunterrichts stellten wir uns die Frage, was junge Menschen in Zukunft brauchen? Aus diesem Grund nahmen wir bei unserer Schulentwicklung folgende „Soft-Skills“ in den Blick: Einfühlungsvermögen, Selbstbewusstsein, kommunikative Kompetenzen, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Neugierde, Selbstbeherrschung, Kooperationsfähigkeit, Organisationskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Dokumentationskompetenz, Präsentationskompetenz usw.
Ab 2013 wurde die Entwicklung unseres Projektunterrichts vom Fraunhofer-Institut begleitet und hatte Modellcharakter in Rheinland-Pfalz. Das Fraunhofer-Institut hat mit TheoPrax eine Lehr-und Lernmethodik zur Projektarbeit entwickelt, die sich an der Projektarbeit in der freien Marktwirtschaft orientiert und folgende Ziele hat:
In Zusammenhängen denken und handeln
- Unternehmerisches Handeln fördern
- Selbstständiges Lernen unterstützen
- Überfachliche Kompetenzen stärken
- Schulen/Hochschulen und Unternehmen verzahnen durch gemeinsame Projektarbeit
- Interesse für Technik und Naturwissenschaften erhöhen
- Zukunftsfähigkeit (Berufsfähigkeit) steigern
Basierend auf dem Konzept der TheoPrax-Lernmethodik wurde in den letzten Jahren der Projektunterricht durch eine schulinterne Arbeitsgruppe weiterentwickelt und die Methodik mit lehrplanrelevanten Themen unserer IGS verknüpft.
Weitere Informationen zu unserem Projektunterricht finden Sie hier:
Die Projektmethode an unserer Schule
Die Inhalte der 4 Phasen sind dem Entwicklungs- und Leistungsstand in den jeweiligen Jahrgangsstufen angepasst. In jeder Jahrgangsstufe gibt es verbindliche und freie Projekte.
Langfristiges Ziel des Projektunterrichts ist u.a. die Fähigkeit, die erworbenen methodischen Kompetenzen wie das Recherchieren von Materialien, die Erstellung eines Plakates oder einer PowerPoint-Präsentation sowie die gelungene Präsentation von Ergebnissen in vielfältigen inner- und außerschulischen Situationen umzusetzen.
Schulfest 2019 – Da lachte nicht nur die Sonne
Nicht nur das Wetter lockte zahlreiche Besucher zu umserem diesjährigen Schulfest. An vielen Ständen …
Die Begrüßungsfeier für die neuen Fünftklässler
Die neuen Fünftklässler wurden in verschiedenen Sprachen, mit einem Tanz, einem Becher-Rap und Akkrobatik begrüßt. Stufenleiter Herr Becker hat …
Projektpräsentationstag 2019 – Ankündigung
Die unterschiedlichen Arbeits- und Präsentationsweisen des Projektunterrichts werden am 17.05.2019 in der Mensa …
Kalenderverkäufe für die Klassenkasse und einen guten Zweck
Die vier Klassen des Jahrgangs 2017 erstellte Adventskalender aus Recyclingmaterialien, die beim Tag der offnen Tür für einen guten Zweck …
Lass laufen, Digga! – 12.556 Euro für das Ruject
Der phantastische Spendenbetrag von insgesamt 12.556,- Euro kommt unserer Partnerschule …
REdUSE: Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde
Am 14.12.2018 findet in unserer Mensa die Veranstaltung “REdUSE” statt, die vom Verein Multivision aus Hamburg organisiert wird. Hierbei geht es um nicht nachwachsende Ressourcen wie Erze, Mineralien und Seltene Erden und die Frage, wie gerade hier nachhaltig und möglichst ohne Abhängigkeit gewirtschaftet werden kann.