Wahlpflichtfach (WPF)
Ein neues Hauptfach ab der 6. Klasse
Im 2. Halbjahr der 5. Klasse werden Schüler/innen und Eltern über die Inhalte der sechs Wahlpflichtfächer (siehe unten) unserer Schule informiert. Der Wahlpflichtunterricht bietet den Schüler/innen die Möglichkeit, entsprechend ihren Interessen und Stärken ein Fach zu wählen. Dieses Fach wird ab Klasse 6 bis einschließlich Klasse 10 mit vier bzw. drei Stunden unterrichtet.
Für einen späteren Übergang in die Oberstufe ist in der Sekundarstufe 1 keine zweite Fremdsprache erforderlich, allerdings muss diese – an unserer Schule Französisch – dann ab der 11. Klasse belegt werden. In diesem Fall erhöht sich die Wochenstundenzahl um zwei Stunden, da Französisch in der Oberstufe in diesem Kurs fünfstündig unterrichtet wird. Schüler/innen, die sich für Französisch ab Klasse 6 entschieden haben, können das Fach in der Oberstufe dreistündig weiterführen, sind dazu allerdings nicht verpflichtet. 2 Fremdsprachen und 1 Naturwissenschaft oder 1 (fortgeführte) Fremdsprache und 2 Naturwissenschaften müssen belegt werden.
Das Wahlpflichtfach ist ein Hauptfach, hat also das gleiche Gewicht wie Deutsch, Mathematik und Englisch. Somit kann man z.B. bei der Versetzung in die 10. Klasse mit dem Wahlpflichtfach eine Note unter ausreichend in den anderen Hauptfächern ausgleichen. Ferner gelten die gleichen Formen der Leistungsmessung wie in den anderen Hauptfächern. Es werden im Schuljahr vier Klassenarbeiten geschrieben. Dabei kann in einigen Fächern eine praktische Arbeit eine Klassenarbeit pro Halbjahr ersetzen.
Daneben ist das Wahlpflichtfach im Rahmen der beruflichen Orientierung von Bedeutung, wenn es z.B. darum geht einen passenden Ausbildungsplatz zu finden bzw. seine Chancen im Bewerbungsprozess mit einer guten Note zu erhöhen.
Wir bieten die folgenden WPFs an: | Zuordnung möglicher Berufsfelder | |
![]() |
Darstellendes Spiel (DS) | Kunst, Kultur, Gestaltung |
![]() |
Französisch (Franz) | Dienstleistung / Pädagogik |
![]() |
Kommunikation und Medien (KuM) | Informationstechnik, Computer / Medien |
![]() |
Mensch im Mittelpunkt (MiM) | Dienstleistung / Wirtschaft, Verwaltung |
![]() |
Sport und Gesellschaft (SpoG) | Gesundheit |
![]() |
Technik und Natur (TuN) | Handwerk, Technologiefelder |
![]() |
Praxistag |
Weitere Informationen zu den Wahlpflichtfächern
Was sollte ihr Kind an Fähigkeiten und Interesse mitbringen? Im Folgenden einige Beispiele:
Kommunikation und Medien (KuM): mit verschiedenen Medien wie dem Computer umgehen, Programme wie Word oder Excel anwenden, Bilder bearbeiten und entwerfen können, sich sicher im Internet bewegen können, Interesse am Programmieren, Interesse für klassische Medien (z.B. Zeitung, Fernsehen, Rundfunk) zeigen.
Sport und Gesellschaft (SpoG): gerne Sport treiben, körperlich belastbar sein, bereit sein verschiedene Sportarten zu betreiben, teamfähig sein, sich mit theoretischen Inhalten befassen: z.B. Gesundheit, Ernährung, Sport und Aggression, Bewegungen untersuchen und beschreiben, Trainingsmethoden, Aufbau des Körpers, Geschichte des Sports, Berufe im Bereich Sport, Gesundheit und Freizeit.
Darstellendes Spiel (DS): Lust haben auf einer Bühne zu stehen, Texte lesen und schreiben und auf der Bühne spielen, Theateraufführungen besuchen und bewerten, Theateraufführungen planen, im Team arbeiten, Freude am Präsentieren haben, sich mit theoretischen Inhalten befassen: Schauspieler (Körpersprache, Stimme, Maske, Kostüm), Akustik / Lehre vom Schall (Musik, Klang, Geräusche), Bühne (Raum, Bühnenbild, benötigte Gegenstände, Licht), Berufe am Theater.
Mensch im Mittelpunkt (MiM): Interesse und Spaß am Zubereiten von Speisen, Durchhaltevermögen beim Erlernen von Handarbeitstechniken (z.B. Häkeln, Stricken, Nähen), Team- und Kritikfähigkeit, Regeln einhalten, Interesse an Hauswirtschaft (z.B. Bedienung und Säuberung von Haushaltsgeräten, Wäsche waschen), sich mit theoretischen Inhalten befassen: z.B. Regeln / Vorschriften in der Küche, Kaufverhalten, Ernährung, Werbung, Arbeitswelt, Marktwirtschaft, Sozialstaat.
Technik und Natur (TuN): Spaß und Geschick bei handwerklichen Tätigkeiten, Interesse am Experimentieren haben, Planung und Bau von Holz-und Metallwerkstücken, Geduld aufbringen, Beschäftigung mit theoretischen Inhalten: z.B. Werkzeug-, Materialkunde, Gartenbau, Landwirtschaft, Motoren, Elektronik, Bauen und Wohnen.
Französisch (Franz): sich gerne in einer Fremdsprache unterhalten, Interesse an Sprache, Lebensweise und Kultur unseres Nachbarlandes, Freude am Austausch mit gleichaltrigen Franzosen (Begegnungen, Briefe, Emails), Bereitschaft zur regelmäßigen Wiederholung von Vokabeln und Grammatik, gute sprachliche Fähigkeiten, Englischnote “befriedigend” oder besser.
Aus Sicherheitsgründen ist die Zahl der Plätze in den Fächern MiM und TuN auf 16 begrenzt.
Welches Fach soll ich wählen?
Damit Sie und Ihr Kind sich auch gebührend online bzgl. der Wahl des “richtigen” Wahlpflichtfach, kurz WPF, informieren können, wurden verschiedene Präsentationen erstellt. Diese können Ihnen und Ihrem Kind Einblicke in das jeweilige Fach geben. Nehmen Sie sich bitte die Zeit, mit Ihrem Kind Vor-und Nachteile der einzelnen Fächer sorgfältig abzuwägen. Bedenken Sie dabei, dass das gewählte Fach bis zur Klasse 9 bzw. 10 beibehalten werden muss. Die Entscheidung eines Schulfreundes / einer Schulfreundin sollte keine Rolle bei der eigenen Wahl spielen. Ein Wechsel in ein anderes Fach ist nur in Ausnahmefällen bis spätestens Ende der 6. Klasse möglich.
Hinweis: Ein Klick auf das Bild startet die entsprechende Präsentation!
DS – Darstellendes Spiel Französisch
KuM – Kommunikation und Medien
MiM – Mensch im Mittelpunkt
SpoG – Sport und Gesellschaft
TuN – Technik und Natur
Die Wahl des Wahlpflichtfaches
- Die Wahlzettel werden an die Schüler*innen ausgeteilt, können hier auch heruntergeladen werden.
- Tragen Sie den Namen Ihres Kindes und die Klasse ein.
- Ihr Kind schreibt nach seinem Interesse Nummern in die Kästchen. 1 steht für „möchte ich am liebsten machen“, 6 für „möchte ich auf keinen Fall“.
Für den Fall, dass es mehr Bewerber als Plätze in einem Fach gibt, ist es wichtig, dass wir eine Rangliste vorliegen haben. So können wir ggf. den Zweitwunsch berücksichtigen.
- Ihr Kind UND Sie unterschreiben.
- Lassen Sie den Wahlzettel bis 05.07.23 den jeweiligen Tutoren zukommen.
Noch Fragen?
Sie oder Ihr Kind haben noch Fragen? Ihre Tutoren, Stufenleitungen und Fachschaftssprecher stehen gerne beratend zur Seite. Auch die jeweiligen Fachvorsitzenden können Sie im Zweifel zur Beratung kontatkieren.
T.Heim@igs-frankenthal.de (DS)
C.Jaegel@igs-frankenthal.de (Franz)
B.Zacher@igs-frankenthal.de (KuM)
K.Bischoff@igs-frankenthal.de (MiM)
G.Bettag2@igs-frankenthal.de (SpoG)
C.Wunder@igs-frankenthal.de (TuN)
Wichtige Dokumente und Downloads für die WPF-Wahl