Deutsch
Der Fachbereich Deutsch stellt sich vor
Das „Zauberwort“ zu “treffen”, welches die verborgenen Schätze hinter den Dingen unserer Welt zum Vorschein bringt, ist uns Anliegen und Motivation zugleich. Begegnung mit Literatur, Entwicklung von Sensibilität für poetische Sprache und Offenheit für philosophisches und politisches Denken sind daher elementare Zielsetzungen unseres Literaturunterrichts.
„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“ (Ludwig Wittgenstein)
Eine nachhaltig wirksame Spracherziehung ermöglicht das Erschließen von Texten und befähigt dazu, sich kritisch mit eigenen Erfahrungen und der Umwelt auseinanderzusetzen. Gemeinsam wirken wir deshalb darauf hin, dass unsere Schülerinnen und Schüler über Wesentliches gut und erfolgreich sprechen und schreiben können, damit sie nicht zum Schweigen verurteilt sind.
Fächerübergreifende Kernkompetenz
Unsere Schüler entwickeln ihre Fantasie, wenn sie erzählen. Sie lernen strukturiert zu denken, wenn sie sich darin üben, Fakten klar darzulegen und Argumente überzeugend zu präsentieren. So erwerben sie eine Kernkompetenz, die ihnen in allen anderen Fächern und weit über den Schulabschluss hinaus das notwendige Werkzeug an die Hand gibt, zunehmend komplexere Zusammenhänge zu verstehen und sich Wissen eigenständig anzueignen.

Kafka-Museum statt Steckbriefe und Präsentationen
In den letzten beiden Schulwochen standt für den Deutsch-LK von Herrn Jakob Franz Kafka auf dem ….

6d auf Mini-Klassenfahrt zur Lesenacht
Da in der 6. Klasse vom Fahrtenkonzept keine Fahrt vorgesehen ist, hat die 6d im Klassenrat beschlossen, dass eine Mini-Klassenfahrt machen möchte. Ziel war „nur“ der Klassensaal und es sollte „nur“ eine Übernachtung werden. Jetzt galt es die Schulleitung und Hausmeister zu überzeugen, doch hier gab es schnell grünes Licht. Als nächstes mussten Lehrer gefunden werden, welche die Aufsicht übernehmen. Die beiden Tutoren Bernd Sold und Rouven Schmuck waren schnell überredet, aber da eine weibliche Aufsicht von Nöten war, musste länger gesucht werden. Nach dem der erste Termin abgesagt werden musste, da sich die Schüler in Diskussionen über Nebenschauplätzen verlor, klappte es dann endlich am 22. März 2019. Auf dem Programm stand der Klassentanz, zwei Auszüge aus englischen Lektüren, die zur Auswahl und Anschaffung im Englischunterricht standen, sowie das Kinderbuch „Irgendwie anders“ und die Jugendromanverfilmung „Oskar, Rico und die Tieferschatten“. Danach ging es in die zwei Bettenlager in den Differenzierungsräumen – eigentlich zum Lesen, aber viele Schüler waren einfach zu aufgedreht. So saßen viele übermüdet am nächsten Morgen beim gemeinsamen Klassenfrühstück, das der Veranstaltung einen schönen Abschluss...
Schnupper-Vorlesung zur Dialektik der Aufklärung in den Leistungskursen der MSS12
Dass die Transformation (Veränderung) die Konstante im Leben ist, durften die Schülerinnen und Schüler der beiden Leistungskurse Deutsch in der MSS12 am 20.8.2018 bei einem Vortrag des wissenschaftlichen Mitarbeiters von der Universität Flensburg Herr Dr. Wolfgang Johann erfahren.

Handwerker punkten im Deutschunterricht
Zu der Lektüre „Die Insel ist zu klein für uns vier“ bauten drei Schüler der Klasse 5d aus eigenem Antrieb ein Baumhaus-Modell …

Brokkoliman, du bist im Recall!
Besuch der 5. Klassen in der Stadtbücherei Frankenthal mit Bücher-Casting …

Vorlesewettbewerb 2017
Am alljährlichen Vorlesewettbewerb nahmen die Klassensiegerinnen des 6. Jahrganges teil. …

Vorlesewettbewerb 2016
Am 30.11.2016 veranstaltete die IGS Frankenthal ihren alljährlichen Vorlesewettbewerb, an welchem die Klassensiegerinnen und Klassensieger des 6. Jahrganges teilnahmen.

Neue Bücher eingetroffen
Dank einer großzügigen Spende haben wir viele neue Bücher bekommen. Krimis, Pferde, Abenteuer, Freche Mädchen, Romane, Manga zeichnen und vieles mehr. Neugierig? Dann komm in die...
Schreibwerkstatt 2016
Auch dieses Jahr haben sich Schülerinnen und Schüler aus dem 6. Jahrgang zusammengefunden, um gemeinsam mit der Autorin Frau Dr. Liebers ein eigenes Buch zu verfassen. Mit eifrigem Engagement, zahlreichen kreativen Ideen und einer Menge Fleiß gelang es den jungen Autorinnen und Autoren binnen drei Schultagen den Plot des Jugendbuches fertigzustellen.

Das Projekt Schreibwerkstatt in der 6. Jahrgangsstufe
Im Schuljahr 2013/2014 nahmen an dem „Projekt Schreibwerkstatt“ 15 Schülerinnen und Schüler unserer 6. Jahrgangsstufe teil, das vom Beirat für Migration und Integration der Stadt Frankenthal bezuschusst wurde. Das Thema des Buches musste mit Migration zu tun haben und sich in FT abspielen. Frau Yilmaz (Vorsitzende des Beirates und Urheberin des Projektes) informierte und begleitete uns dabei.