1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47,

Wir leben in einer belastenden Zeit …

Wir leben in einer belastenden Zeit …

 

 Die Corona-Pandemie kaum überwunden, jährt sich der Ukraine-Krieg und wird die Türkei und Syrien von Erdbebeb im warsten Sinn des Wortes “erschüttert”. Zusätzlich kommen hier Sorgen und Nöten hinzu, die wir auch so schon in unserem Alltag hätten: mit Freunden und Familie, mit Schule und nicht zuletzt dem Klimawandel.
Für all das – vom kleinen Wehwehchen bis hin zum Weltschmerz – will die Fachschaft Religion-Ethik uns allen eine Möglichkeit bieten etwas Selenbalast abzuladen. An einer Klagemauer im Foyer unserer Schule kann man alle Fragen und Bitten abladen, indem man sie auf ein kleines Blatt schreibt und dieses dann in die Löcher der Backsteine steckt.

Eine Mauer kann auch ein trauriges Symbol sein, wie zum Beispiel die, welche von 1961-1994 Deutschland in zwei Teile trennte (Berliner Mauer). Es gibt aber auch Mauern, die wir in unseren Köpfen bauen und die uns davon abhalten ohne Vorurteile aufeinandern zuzugehen – oder die wir zu brauchen glauben, um unsere Gefühle dahinter zu verschatzen, weil wir uns sonst zu verletztlich fühlen.

Das große Vorbild für unsere Klagemauer findet sich in Jerusalem. Dort stecken jüdische Gläubige ihre Gebetszettel in die Mauerritzen, des einzig noch erhalten Teils des großen Tempels. Von der Mauer ist heute nur noch etwa ein Drittel der ursprünglichen Höhe sichtbar. Und dieser Teil ist auch bereits beeindruckend hoch, so dass man sich vorstellen kann, welche Wirkung der Tempel vor 2000 Jahren ausgelöst haben muss und wie es sich für das jüdische Volk anfühlen muss, dass heute nur noch dieser Rest erhalten ist.

In jüdischer Tradition werden die Gebetszettel im Frühjahr vor Pessach (dem Fest der Befreiung aus der ägyptischen Versklavung) auf dem Friedhof auf dem Ölberg in Jerusalem begraben. Die Zettel aus der Klagemauer der Schule werde in christlicher Tradition an Ostern dem Osterfeuer in der protestantischen Kirchengemeinde Flomersheim übergeben.

Erleichtere dich also von deinen Sorgen, in der Gewissheit, dass alles Dunkel durch die Liebe überwunden werden kann.

P.S.: Bitte geht ernsthaft mit der Aktion um, also bitte weder Zettel rausziehen, noch Müll reinstecken oder irgendwelche anderen respektlosen Ideen.

Bildquellen: Noir, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1402275; Berthold Werner – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5727628; Yarin Kirchen from Stamford – IMG_0067, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2823950